20.9.2018 – LA Meeting
20.9.2018 – Leichtathletik Meeting – Part 1
20.9.2018 – Leichtathletik Meeting – Part 2
Abschlussreise 9c 2018 Rorschach – Umfahrung Bodensee mit Velo
Abschlussreise 9c, Juni 2018
FREMD – FREMD?
Arbeitsweise
Vorgehen: Die Schülerinnen und Schüler suchen Themenbereiche zu „Fremd – Fremd?“ und recherchieren dazu so weit, dass sie auf 1-2 A4 Seiten dazu Stellung nehmen können. Wie bekannt oder unbekannt ist ihr Wahlthema für die in der Schweiz lebenden Menschen?
Thema
Was ich nicht kenne, ist mir fremd: Ich sehe, höre, koste, mache , … es zum ersten Mal. Ich gehe neugierig und erwartungsvoll darauf zu oder habe möglicherweise etwas Angst davor.
Ist folglich alles, das ich in meinem Alltag selbstverständlich um mich herum vorfinde und mir bestens bekannt ist, „von hier“?
Morgens stehe ich auf und ziehe Jeans und T-shirt an. Zum Morgenessen gibt es Cornflakes, Zur Schule fahre ich mit meinem Fahrrad. Mittags habe ich die Wahl zwischen Curryreis, Spagetti oder Hamburger und zum Dessert zwischen Pfirsichen, Eiscrem oder Marzipankonfekt. Nachmittags gehe ich ins Schwimmbad und abends ins Kino.
Entwicklungsschritte
Formales: Die Schülerinnen und Schüler arbeiten gemeinsam an einem übergeordneten Projekt und steuern ihren Teil zum Gesamtwerk bei. Sie halten sich dabei an formale Vorgaben, damit das Endprodukt ein möglichst einheitliches Erscheinungsbild hat.
Quellen: Die Schülerinnen und Schüler gehen bewusst mit Quellen um und unterscheiden Text aus eigenem Gedankengut, von Text den sie aus Quellen zusammengefasst haben oder den sie daraus zitieren. Bilder, Textgrundlagen und Zitatherkunft werden als Quellenangabe aufgeführt.
Jubiläum – 150 Jahre Sekundarschule Ebnit/OSZ Gstaad
HERZLICHEN DANK DEN SPONSOREN UND GÖNNERN …
… ohne sie wäre das Jubiläumsfest nicht durchführbar gewesen.
WORKSHOPS

SPIELTAG
Vergleichswettkämpfe zwischen den Klassen:
Sportliche in der Turnhalle, Geschick und Auffassungsgabe in den Klasssenzimmern.

FEIER
Alle sind sie gekommen, um die 150 Jahre gebührend zu feiern, ehemalige und aktuelle SchülerInnen, Eltern, Lehrpersonen, Amts-/Behördenmitglieder und viele Freunde.